shǒuyè>> wénxué>> 诗歌文集>> hǎi niè Heinrich Heine   guó Germany   zhì bāng lián   (1797niánshíèryuè13rì1856niánèryuè17rì)
guó dōng tiān de tóng huà Deutschland. Ein Wintermärchen
  《 guó dōng tiān de tóng huàshì de zhòng yào de zhèng zhì fěng shīzhè shì 1843 nián 10 yuè huí jiā kàn wàng qīn shí suǒ xiědāng shí kàn jiàn zhěng guó de tǒng zhì tóng dōng tiān yàng bīng lěng 'ér yòu gǎn 'ér
   guó dōng tiān de tóng huà -【 shì gài yào
  
   dāng shī rén shàng tīng dào dàn shù qín de niàn zài tánchàng lǎo de duàn niàn cuī mián
   guó dōng tiān de tóng huà guó dōng tiān de tóng huà
   shígǎn dào zhè xiē chén làn diào de xiǎng gǎn qíng shìshī rén chàng chū zhī xīn de biǎo liǎo yào zài shàng jiàn tiān shàng wáng guóde xiǎngrén réndōu guò zhe xìng de shēng huó,“ shàng yòu gòu de miàn bāoméi guīcháng chūn téngměi huān ”。
  
   ránxiàn shí de guó gēn běn shìtiān shàng wáng guó”, dāng niàn zhèng zài tánchàng shíshī rén shòu dào shì shuì shōu rén yuán de jiǎn cháshī rén cháo nòng xiē fān téng xiāng de chǔn rén:“ men wèishénme néng zhǎo dào! / suí shēn dài lái de huò, / dōuzài de tóu nǎo cáng zhe。” shī rén lái dào chēnkàn dào liǎo zhàn zhāo pái shàng de zhǐ xiàng zhēng shì tǒng zhì de yīngzhè zhǐ yīng zhāng zhǎoè hěn hěn shì zhe shī rénshùn jiānshī rén de nèi xīn chōng mǎn liǎo duì de chóu hènsuí fèn zhòu cháo nòng zhè zhǐchǒu 'è de xiōng niǎoshuō dàn zhè xiōng niǎo luò zài shǒu zhōng jiù yào háo shǒu ruǎn diào de máoguǒ duàn kǎn duàn de zhǎojiāng de shī shǒu zài cháng gān shàng shì zhòng jǐn hái yào zhào huàn shè niǎo de néng shǒulái fān tòng tòng kuài kuài shè zài fèn zhōngshī rén xià nuò yánshuí yào shì zhè zhǐ xiōng niǎo de shī shǒu shè xià lái jiù wáng guān quán zhàng shòu gěi zhè yǒng gǎn de rénbìng xiàng huān :“ wàn suìguó wáng!”
  
   shī rén duì shì jūn rén xiào de zhuāng shù dāi bǎn de dòng zuò jìn xíng cháo fěngduì shì guó wáng wèitā men shè de jūn kuī shàng jiān dǐngshī rén gào liǎo de mìng yùn:“ dàn bào fēng zuò, / zhè yàng jiān dǐng jiù hěn róng / tiān shàng zuì xiàn dài de shǎn diàn / dǎo yǐn dào men làng màn de tóu !”
  
   shī rén lái dào lāi yīn pàn de lóng shìzài méng lóng liú lǎn shì róngzài shěn shìyīn sēn sēn de gāo gāo sǒng de lóng jiào táng shí zhè zuò bèi jiào huì shì dāng zuò menshén shèngde xiàng zhēng xīn jīng yíng liǎo 300 nián zhī jiǔ de jiào táng chēng wéi tǒng zhì guó dejīng shén de shì ”。 xiàn zài xiē jiào táng xié huì de lài men dīng · zhōng duàn guò de jiàn zhù,“ zhè zhuān zhì de bǎo wán chéng”。 shī rén jǐng gào shuōzhè shì chǔn de wàng xiǎngyīn wéi jiǔ de jiāng láirén men jǐn huì wán chéngér qiě hái yào jiào táng nèi dāng zuò juàn shǐ yòng
  
   zhì guǒ yòu rén wènjiào táng chéng liǎo juàn chǔlǐ lái dōng fāng de 3 shèng wáng de shíshī rén jiàn lìng wài zhǎo fāng tíng fàngxiàn zài yào yòng céng jīng zhuāng 3 nóng mín lǐng xiù de tiě lóng lái zhuāng lìng wài de 3 guó wángjié chéng shén shèng tóng méng de 'é guóào shì 3 guó jūn zhùyòng dāng nián chǔsǐ 3 nóng mín lǐng xiù de fāng lái chǔsǐ men
  
   shī rén lái dào lāi yīn jiào tóu wèn hòulāi yīn qīnhéng héng lāi yīn zhī hòu huí shuì jué liǎozài mèng ,“ hēi qiáo zhuāng de bàn péi tóng shī rén mèng yóu lóng jiào táng men lái dào tíng fàng 3 shèng wáng de diàn tángzhè 3 shèng wáng běn lái xiàng jìng jìng tǎng zài zhè shí men què duān zuò zài shí guān shàng。 3 lóu bàn guài zhōng lóu zhāng kāi zuǐ zuò liǎo duàn rǒng cháng de jiǎng yǎnfǎn xiàng shī rén jiě shì wèishénme yào qiú shī rén jìng yǎng yīn wéi shì rénshì guó wángshì shèng zhěshī rén duì de yào qiú zhī xiào zhe gāo shēng shuō yòng zhe bái fèi zhè xiē dōushì guò shí de dōng diǎn yòng chù méi yòu
  
   jiē zheshī rén hèlìng gǔn kāigǔn dào fén yīn wéi wèi lái de bīngjiàng yào zài jiào táng zhù。 3 lóu réng dāi zài shī rén chū liǎo zuì hòu tōng dié:“ men ràng kāi jiù yòng bào , / yòng gùn bàng men qīng chú。” zhè shí hēi qiáo zhuāng de bàn zǒu guò xíng dāo 3 lóu kǎn fěn suì dǎo zài chén 'āi shī rén zhè cái cóng mèng zhōng xǐng lái
  
   shī rén kāi lóngchéng chē jīng guò 'ài de 'ěr hǎi dào gēnjiē zhe yòu cóng wēng chéng chū gǎn
   guó dōng tiān de tóng huà guó dōng tiān de tóng huà
   shī rén bàn jīng guò tiáo dùn sēn lín shíchē lún tuō liǎo zhóu cūn shè xiū chēshī rén liú zài sēn lín shī rén de zhōu shì piàn láng háo shēngshī rén láng kàn chéng shì hǎi niè zhù yào zuò pǐn jiè shào jiān dìng de mìng zhě láng de háo jiào kàn zuò shì duì biǎo shì jìng shì biàn bǎi hǎo liǎo shìyòng shēn shòu gǎn dòng de tài duìláng xiōng men biǎo kāng kǎi yǎn shuō:“ gǎn xiè men de xìn rèn héng héng / men duì biǎo shì zūn jìng, / zhè xìn rèn zài měi kǎo yàn de shí hòu / dōuyòu zhēn píng shí zhèng míng。” shī rén jiān ruì chì liǎo guān bèi pàn mìng rén tuǒ xié de yán lùnmíng què shēn shù de mìng chǎng:“ shì yáng shì gǒu, / shì tóu shū wèn héng héng / yǒng yuǎn shì zhǐ láng, / yòu láng de chǐ láng de xīn。”
  
   shī rén jīng guò huí liǎo lǎo bǎo jiǎng de guān hóng huáng de chuán shuōshī rén zài chē shàng zuò mèngmèng lái dào hóng huáng shēn biānshī rén qīn yǎn kàn dào de hóng huáng bìng xiàng rén men chuán shuō de yàng zūn yán lǎo tài lóng zhōngzǒu shí pán pán shān shānhèshī rén jiāo xìn shí dōng chě xiàng dǒng shōu cáng jiā yàng zhēn pǐn bǎo zhǐ gěi shī rén kàn biān xiàng shī rén shuō míng gùn bàng de yòng biān yòng kǒng què máo shàn zài dǎn kǎi jiágāng kuī shàng miàn de chén suí hòu qiāoqiāo zǒu jìn xiē shú shuì díshì bīngzài men měi rén de dài tōu tōu sài jìn kuài jīn zuò wéi shì de chóu láodàn shì hóng huáng duì 18 shì hòu derén shì jiān de xiāo céng tīng dào diǎn fēng shēng”。
  
   shī rén xiàng jiǎng shù guó mìngdāng jiǎng dào guó wáng shí wáng hòu bèi jiǎo shíhóng huáng huǒ mǎn qiāng shuō zhè xiē xíng dòng wéi bèi liǎo qiē duì shī rén zhí jiē chēng wéi”, léi tíngzhǐ shì dàoshī rén hóng huáng de fēn yuè lái yuè zuì hòu shēng hǎn jiào lái:“ zhǐ guò shì lǎo de shén shuì jué méi yòu men yào jiě jiù yīn wéi men gēn běn yòng zhe huáng 。” jiù zài zhè shíshī rén cóng mèng zhōng xǐng lái
  
   shī rén lái dào lǎo chéng bǎo míng dēng de jiā guǎnfàn cài tǎng zài chuáng shàng xiǎng shuì jué zǒng shì shuì zhe jué guà zài zhàng dǐng de cháng chuàn 'āng zàng de zhàng suì hǎo xiàng léi de bǎo jiànwēi xié xuán zài de tóu shàngyòu hǎo xiàng shì shé jiào:“ xiàn zài yǒng yuǎn xiàn shēn bǎo lěi zài néng táo diào!” shī rén shén huǎng xiē guǒ zhe shī de xiàn bīngchuānzhuó bái de guǐ hún bāo wéi liǎo shī rén de chuángguǐ hún shī rén dào zuò dǒu qiào de shān bàng biānláo láo kǔn zài shàngzhè shí chuàn 'āng zàng de zhàng suì yòu hǎo xiàng zhǐ cháng zhe fēng de zhuǎzǐ hēi máo de jiùtóng shì guó huī shàng de xiōng niǎo yàng zhuā láo liǎo shī rén de shēn cóng de xiōng huái tān chán 'ér xiōng hěn pēi shí gān zàngzhí dào xióng bào xiǎoshī rén cái cóng 'è mèng zhōng xǐng lái
  
   shī rén kāi míng dēngjīng guò hàn nuò wēilái dào liǎo xíng de zuì zhōng mùdì hàn bǎo chǎn jiē yōng shè huì xiàn shí de shǒu shén hàn shī rén xiāng shī rén shuō liǎo cháng nián liú wáng huái niàn guó de xīn qínghàn zhè yòu ròu gǎn de fēng sāo rénqǐng shī rén gān zhè jiǔ jiāngyòng tián yán quàn shī rén liú zài guó yào shuō xiàn zài de guórén mín xiǎng shòu zhe xiǎng yóuzhǐ yòu xiě shū yìn shū de rén cái shòu dào xiàn zhìméi yòu zhuān zhì xíng wéi shǐ shì zuì 'è liè de shān dòng fàn zhǐ yòu tōng guò tíng cái duó de gōng mín quánzài jiān méi yòu rén yīn wéi 'è 'ér wáng rèn wéi zhè xiē dōushì měi hǎo de xiàn xiàngshì guó de jìn
  
   dāng rán yòu wǎn de fāng jiù shì zài xiǎng shòu dào dài dechén de jìng de yōu qíng”。 hái kāi guómìng yùn zhī shū”, ràng shī rén cóng de jìng kàn guó dejiāng lái de shí dài”。 shìshī rén kāi de zuò diànxià miàn yòu yuán dòng rán 'è chòu miàn chōng chūhǎo xiàng làn bái cài chòu niú zhǔ zài de wèishī rén lián lián jiào gǎn dào shì yòu rén zài wǎng 36 fèn kēng zhì lián bāng de 36 fēng jiàn zhū hóu guó sǎo fèn biànzhè jiù shì hàn xiàng shī rén zhǎn shì de guó wèi láishī rén bèi chòu xūn hūn xǐng
  
   shī rén gāng zhēng kāi yǎn jīng jiù kàn dào hàn liǎng shǎn guāngzuǐ chún hóng kǒng chàn dòng zuì kuáng shī rén bào zài de huái yòng guǎng de hóu chàng dào:“ liú zài hàn bǎo péi bàn 'ài , / men yào xiǎng shòu xiàn zài, / men měi jiǔchī / wàng què hēi 'àn de jiāng lái。” shī rén xǐng lái hòu yào shàng tóng xíng hūn shì kuài shè huì de tóu miàn rén yuán lǎo yuàn de zhǎnglǎoshì chángwài jiāo guānyóu tài sēng jiào shī děngdōurè nào nào lái cān jiā shén kuáng xiǎng de hūn zhè shí shū bào jiǎn chá guān huò màn yòng jiǎn dāo xiàng shī rén ròu zhā jiǎo sàn liǎo zhè chǎng hūn
  
   zuì hòushī rén zhǐ chū:“ wěi shàn de lǎo dài zài xiāo shì”, érxīn de dài zhèng zài chéngzhǎng”。 shī rén hái jǐng gào:“ de shī rényào zūn jìng, / huó zhe de yào 'ài ”, guǒ dǎn gǎn zuì shī rén dàn yào bèi shī rén zhòuér qiě hái yào bèi guān jìndàn dīng de ”。
   guó dōng tiān de tóng huà -【 zuò zhě jiǎn jiè
  
   hǎi niè( 1979-1856) guó zuì zhù míng de shī rén zhèng lùn jiāshēng yóu tài shāng rén jiā tíngzài guó bèi shòu shìyīn wéi zhè yuán yīnzuò zhě cháng zài guó wài。《 yuè liàng liù biàn shìshì wēi lián · sài · máo de sān cháng piān zuò zhī wán chéng 1919 niánmáo chū shēng guó de yīng guó rén shì chéng míng de xiǎo shuō jiā shì yōng yòu shì xué wèi de shì zài 20 shì chūfēngmǐ liǎo zhěng shì shì jiè de zhè xiǎo shuō wèn shì hòu qíng jié shèngwén shēn zài wén tán hōng dòng shírén men zhēng xiāng chuán kànzài zhè xiǎo shuō máo yòng rén chēng de shù shǒu jièzhī kǒu shù liǎo zhěng shìyòu rén rèn wéi zhè piān xiǎo shuō de yuán xíng shì guó yìn xiàng pài huà jiā gāo gèngzhè gèng zēng jiā liǎo de chuán cǎishòu dào liǎo quán shì jiè zhě de guān zhù
  
   hǎi niè chū shēng zài lāi yīn pàn sài 'ěr duō luò de yóu tài shāng rén jiā tíng nián lún de jūn duì céng kāi jìn lāi yīn liú duì guó de fēng jiàn zhì jìn xíng liǎo xiē mín zhù gǎi zhèng 'ēn suǒ zhǐ chū lúnzài guó shì mìng de dài biǎoshì mìng yuán de chuán zhěshì jiù de fēng jiàn shè huì de cuī cán rén”。 jūn de zhè xiē gǎi shǐ bèi shòu shì de yóu tài rén de shè huì wèi dào gǎi shànyīn hǎi niè cóng tóng nián jiù jiē shòu liǎo guó chǎn jiē mìng xiǎng de yǐng xiǎng
  
  1 19 zhì18 niánhǎi niè xiān hòu zài 'ēn xué bólín xué xué zhé xué tīng guò làng màn zhù zuò jiā 'ào · wēi lián wéi xīn zhù zhé xué jiā hēi 'ěr de jiǎng hǎi niè zǎo zài suì shí jiù kāi shǐ liǎo wén xué chuàng zuò de zǎo shī zuò:《 qīng chūn de nǎo》、《 shū qíng chāqǔ》、《 hái xiāng 》、《 běi hǎi děng shīduō rén zāo 'ài qíng nǎo wéi zhù fǎn yìng liǎo fēng jiàn zhuān zhì xià xìng suǒ shòu dào de zhǎo dào chū de nǎo
  
  “ gēn xiē rén yàngzài guó gǎn dào tóng yàng de tòng shuō chū xiē zuì huài de tòng jiù shuō chū de tòng 。”(《 měi féng zài qīng chén》) zhè xiē shī zhōng suǒ shū de rén gǎn shòu yòu dìng de shè huì zhè xiē shī zuò 1827 nián shōu chū bǎn shí míng wéishī 》。 men biǎo xiàn liǎo xiān míng de làng màn zhù fēng gǎn qíng chún zhēn zhìmín cǎi nóng shòu dào guǎng zhě huān yíng zhōng shǎo shī bèi zuòqǔ jiā shàng zài guó guǎng wéi liú chuánshì guó shū qíng shī zhōng de shàng chéng zhī zuò
  
   cóng182 nián dào1828 nián jiānhǎi niè yóu liǎo guó de duō fāngbìng dào yīng guó děng guó xíngyóu guǎng fàn jiē chù shè huìjiā shēn liǎo duì xiàn shí shè huì de jiěxiě liǎo sǎnwén xíng zhá
  
   zài 'ěr shān yóu hǎi niè yōu huó de diào miáo huì liǎo20 nián dài lìng rén zhì de guó xiàn zhuàngfěng cháo xiào liǎo fēng jiàn de fǎn dòng tǒng zhì zhěchén de xuéyōng de shì kuàifǎn dòng de mín zhù zhěxiāo de làng màn zhù zhě nóng de shū qíng diào miáo huì liǎo guó zhuàng de rán jǐng tóng shí yòu shēn hòu de tóng qíngmiáo huì liǎo shān kuàng gōng de láo dòng shēng huó
  
   zài 'èr guān niàn héng héng · lǎng wén hǎi niè miáo huì liǎo guó jūn duì jìn xiāng de qíng jǐng huà liǎo lún de xíng xiàngbiǎo xiàn liǎo zuò zhě duì guó mìng de xiàng wǎng duì guó fēng jiàn tǒng zhì de zēng 'è
  
   zài sān cóng hēi dào de xíngděng yóu miáo huì liǎo de fēng guāng shè huì shēng huójiē liǎo guì tiān zhù jiào de fǎn dòng xìngtóng shí duì guì zuò jiā tuō xiàn shí de qīng xiàng jìn xíng liǎo pàn
  
   zài yīng guó piàn duànzuò jiā miáo huì liǎo háo de guì chǎn jiē láo dòng rén mín de jiān ruì duì jiē liǎo chǎn jiē de tān lán lüè duó
  
   zhè zhá de zhù yào qīng xiàng shì pēng guó de fēng jiàn fǎn dòng tǒng zhì wàng guó néng bào yīcháng jiào chè de chǎn jiē mìngzhè xíng zhá de chuàng zuò biǎo mínghǎi niè zài xiǎng shàng chéngzhǎng wéi mìng mín zhù zhù zhězài shù shànghǎi niè cóng qīng nián shí dài duì rén zāo gǎn qíng de miáo xiězhuànxiàng duì shè huì xiàn shí de tàn tǎozǒu xiàng xiàn shí zhù dào
  
   hǎi niè wǎn nián xiǎng shàng de máo dùn huái chū de biǎo xiàn zài duì gòng chǎn zhù de xìn niàn jiě shàng xiǎng shàng de máo dùn shì shí dài de chǎn zhèng liè níng zài niàn 'ěr cén shí suǒ shuō,“ shì chǎn jiē mín zhù pài de mìng xìng zài xiāo wángér shè huì zhù chǎn jiē de mìng xìng shàng wèi chéng shú zhè yàng yòu shì jiè shǐ de shí dài de chǎn fǎn yìng”。 tóng shí fǎn yìng liǎo hǎi niè běn shēn chǎn jiē shì jiè guān de xiàn。185 niányuè27 hǎi niè shì shì
  Das nachstehende Gedicht schrieb ich im diesj?hrigen Monat Januar zu Paris, und die freie Luft des Ortes wehete in manche Strophe weit sch?rfer hinein, als mir eigentlich lieb war. Ich unterlie? nicht, schon gleich zu mildern und auszuscheiden, was mit dem deutschen Klima unvertr?glich schien. Nichtsdestoweniger, als ich das Manuskript im Monat M?rz an meinen Verleger nach Hamburg schickte, wurden mir noch mannigfache Bedenklichkeiten in Erw?gung gestellt. Ich mu?te mich dem fatalen Gesch?fte des Umarbeitens nochmals unterziehen, und da mag es wohl geschehen sein, da? die ernsten T?ne mehr als n?tig abged?mpft oder von den Schellen des Humors gar zu heiter überklingelt wurden. Einigen nackten Gedanken habe ich im hastigen Unmut ihre Feigenbl?tter wieder abgerissen, und zimperlich spr?de Ohren habe ich vielleicht verletzt. Es ist mir leid, aber ich tr?ste mich mit dem Bewu?tsein, da? gr??ere Autoren sich ?hnliche Vergehen zuschulden kommen lie?en. Des Aristophanes will ich zu solcher Besch?nigung gar nicht erw?hnen, denn der war ein blinder Heide, und sein Publikum zu Athen hatte zwar eine klassische Erziehung genossen, wu?te aber wenig von Sittlichkeit. Auf Cervantes und Molière k?nnte ich mich schon viel besser berufen; und ersterer schrieb für den hohen Adel beider Kastilien, letzterer für den gro?en K?nig und den gro?en Hof von Versailles! Ach, ich vergesse, da? wir in einer sehr bürgerlichen Zeit leben, und ich sehe leider voraus, da? viele T?chter gebildeter St?nde an der Spree, wo nicht gar an der Alster, über mein armes Gedicht die mehr oder minder gebogenen N?schen rümpfen werden! Was ich aber mit noch gr??erem Leidwesen voraussehe, das ist das Zetern jener Pharis?er der Nationalit?t, die jetzt mit den Antipathien der Regierungen Hand in Hand gehen, auch die volle Liebe und Hochachtung der Zensur genie?en und in der Tagespresse den Ton angeben k?nnen, wo es gilt, jene Gegner zu befehden, die auch zugleich die Gegner ihrer allerh?chsten Herrschaften sind. Wir sind im Herzen gewappnet gegen das Mi?fallen dieser heldenmütigen Lakaien in schwarzrotgoldner Livree. Ich h?re schon ihre Bierstimmen: ?Du l?sterst sogar unsere Farben, Ver?chter des Vaterlands, Freund der Franzosen, denen du den freien Rhein abtreten willst!? Beruhigt euch. Ich werde eure Farben achten und ehren, wenn sie es verdienen, wenn sie nicht mehr eine mü?ige oder knechtische Spielerei sind. Pflanzt die schwarzrotgoldne Fahne auf die H?he des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland ebensosehr wie ihr. Wegen dieser Liebe habe ich dreizehn Lebensjahre im Exile verlebt, und wegen ebendieser Liebe kehre ich wieder zurück ins Exil, vielleicht für immer, jedenfalls ohne zu flennen oder eine schiefm?ulige Duldergrimasse zu schneiden. Ich bin der Freund der Franzosen, wie ich der Freund aller Menschen bin, wenn sie vernünftig und gut sind, und weil ich selber nicht so dumm oder so schlecht bin, als da? ich wünschen sollte, da? meine Deutschen und die Franzosen, die beiden auserw?hlten V?lker der Humanit?t, sich die H?lse br?chen zum Besten von England und Ru?land und zur Schadenfreude aller Junker und Pfaffen dieses Erdballs. Seid ruhig, ich werde den Rhein nimmermehr den Franzosen abtreten, schon aus dem ganz einfachen Grunde: weil mir der Rhein geh?rt. Ja, mir geh?rt er, durch unver?u?erliches Geburtsrecht, ich bin des freien Rheins noch weit freierer Sohn, an seinem Ufer stand meine Wiege, und ich sehe gar nicht ein, warum der Rhein irgendeinem andern geh?ren soll als den Landeskindern. Elsa? und Lothringen kann ich freilich dem deutschen Reiche nicht so leicht einverleiben, wie ihr es tut, denn die Leute in jenen Landen h?ngen fest an Frankreich wegen der Rechte, die sie durch die franz?sische Staatsumw?lzung gewonnen, wegen jener Gleichheitsgesetze und freien Institutionen, die dem bürgerlichen Gemüte sehr angenehm sind, aber dem Magen der gro?en Menge dennoch vieles zu wünschen übriglassen. Indessen, die Elsasser und Lothringer werden sich wieder an Deutschland anschlie?en, wenn wir das vollenden, was die Franzosen begonnen haben, wenn wir diese überflügeln in der Tat, wie wir es schon getan im Gedanken, wenn wir uns bis zu den letzten Folgerungen desselben emporschwingen, wenn wir die Dienstbarkeit bis in ihrem letzten Schlupfwinkel, dem Himmel, zerst?ren, wenn wir den Gott, der auf Erden im Menschen wohnt, aus seiner Erniedrigung retten, wenn wir die Erl?ser Gottes werden, wenn wir das arme, glückenterbte Volk und den verh?hnten Genius und die gesch?ndete Sch?nheit wieder in ihre Würde einsetzen, wie unsere gro?en Meister gesagt und gesungen und wie wir es wollen, wir, die Jünger - ja, nicht blo? Elsa? und Lothringen, sondern ganz Frankreich wird uns alsdann zufallen, ganz Europa, die ganze Welt - die ganze Welt wird deutsch werden! Von dieser Sendung und Universalherrschaft Deutschlands tr?ume ich oft, wenn ich unter Eichen wandle. Das ist _mein_ Patriotismus.
   Ich werde in einem n?chsten Buche auf dieses Thema zurückkommen, mit letzter Entschlossenheit, mit strenger Rücksichtslosigkeit, jedenfalls mit Loyalit?t. Den entschiedensten Widerspruch werde ich zu achten wissen, wenn er aus einer ?berzeugung hervorgeht. Selbst der rohesten Feindseligkeit will ich alsdann geduldig verzeihen; ich will sogar der Dummheit Rede stehen, wenn sie nur ehrlich gemeint ist. Meine ganze schweigende Verachtung widme ich hingegen dem gesinnungslosen Wichte, der aus leidiger Scheelsucht oder unsauberer Privatgiftigkeit meinen guten Leumund in der ?ffentlichen Meinung herabzuwürdigen sucht und dabei die Maske des Patriotismus, wo nicht gar die der Religion und der Moral, benutzt. Der anarchische Zustand der deutschen politischen und literarischen Zeitungsbl?tterwelt ward in solcher Beziehung zuweilen mit einem Talente ausgebeutet, das ich schier bewundern mu?te. Wahrhaftig, Schufterle ist nicht tot, er lebt noch immer und steht seit Jahren an der Spitze einer wohlorganisierten Bande von literarischen Strauchdieben, die in den b?hmischen W?ldern unserer Tagespresse ihr Wesen treiben, hinter jedem Busch, hinter jedem Blatt, versteckt liegen und dem leisesten Pfiff ihres würdigen Hauptmanns gehorchen.
   Noch ein Wort. Das ?Winterm?rchen? bildet den Schlu? der ?Neuen Gedichte?, die in diesem Augenblick bei Hoffmann und Campe erscheinen. Um den Einzeldruck veranstalten zu k?nnen, mu?te mein Verleger das Gedicht den überwachenden Beh?rden zu besonderer Sorgfalt überliefern, und neue Varianten und Ausmerzungen sind das Ergebnis dieser h?heren Kritik.
   Hamburg, den 17. September 1844 Heinrich Heine
  Im traurigen Monat November war's,
   Die Tage wurden trüber,
   Der Wind ri? von den B?umen das Laub,
   Da reist ich nach Deutschland hinüber.
   Und als ich an die Grenze kam,
   Da fühlt ich ein st?rkeres Klopfen
   In meiner Brust, ich glaube sogar
   Die Augen begunnen zu tropfen.
   Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
   Da ward mir seltsam zumute;
   Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
   Recht angenehm verblute.
   Ein kleines Harfenm?dchen sang.
   Sie sang mit wahrem Gefühle
   Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
   Gerühret von ihrem Spiele.
   Sie sang von Liebe und Liebesgram,
   Aufopfrung und Wiederfinden
   Dort oben, in jener besseren Welt,
   Wo alle Leiden schwinden.
   Sie sang vom irdischen Jammertal,
   Von Freuden, die bald zerronnen,
   Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt
   Verkl?rt in ew'gen Wonnen.
   Sie sang das alte Entsagungslied,
   Das Eiapopeia vom Himmel,
   Womit man einlullt, wenn es greint,
   Das Volk, den gro?en Lümmel.
   Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
   Ich kenn auch die Herren Verfasser;
   Ich wei?, sie tranken heimlich Wein
   Und predigten ?ffentlich Wasser.
   Ein neues Lied, ein besseres Lied,
   O Freunde, will ich euch dichten!
   Wir wollen hier auf Erden schon
   Das Himmelreich errichten.
   Wir wollen auf Erden glücklich sein,
   Und wollen nicht mehr darben;
   Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
   Was flei?ige H?nde erwarben.
   Es w?chst hienieden Brot genug
   Für alle Menschenkinder,
   Auch Rosen und Myrten, Sch?nheit und Lust,
   Und Zuckererbsen nicht minder.
   Ja, Zuckererbsen für jedermann,
   Sobald die Schoten platzen!
   Den Himmel überlassen wir
   Den Engeln und den Spatzen.
   Und wachsen uns Flügel nach dem Tod,
   So wollen wir euch besuchen
   Dort oben, und wir, wir essen mit euch
   Die seligsten Torten und Kuchen.
   Ein neues Lied, ein besseres Lied!
   Es klingt wie Fl?ten und Geigen!
   Das Miserere ist vorbei,
   Die Sterbeglocken schweigen.
   Die Jungfer Europa ist verlobt
   Mit dem sch?nen Geniusse
   Der Freiheit, sie liegen einander im Arm,
   Sie schwelgen im ersten Kusse.
   Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
   Die Ehe wird gültig nicht minder -
   Es lebe Br?utigam und Braut,
   Und ihre zukünftigen Kinder!
   Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied,
   Das bessere, das neue!
   In meiner Seele gehen auf
   Die Sterne der h?chsten Weihe -
   Begeisterte Sterne, sie lodern wild,
   Zerflie?en in Flammenb?chen -
   Ich fühle mich wunderbar erstarkt,
   Ich k?nnte Eichen zerbrechen!
   Seit ich auf deutsche Erde trat,
   Durchstr?men mich Zaubers?fte -
   Der Riese hat wieder die Mutter berührt,
   Und es wuchsen ihm neu die Kr?fte.
shǒuyè>> wénxué>> 诗歌文集>> hǎi niè Heinrich Heine   guó Germany   zhì bāng lián   (1797niánshíèryuè13rì1856niánèryuè17rì)